Die Untersuchung gibt uns Auskunft über die Durchblutung, Grösse, Form und Funktion der Nieren und der ableitenden Harnwege.
Untersuchungsablauf
Die Untersuchung dauert ca. 1 Stunde und erfordert lediglich eine ausreichende Hydrierung (Wässerung) des Patienten vor der Untersuchung.
Gelegentlich wird zusätzlich ein harntreibendes Medikament gespritzt (so genannter Furosemitbelastungstest). Damit kann ein höherer Urinfluss erzeugt werden und es gelingt eine bessere Unterscheidung zwischen einem abflussbehinderten und nicht abflussbehinderten Nierenbecken.
Abbildung:Auswertung einer Nierenszintigraphie
Verwamdte Themen
Skelettszintigraphie
Mit der Skelettszintigraphie können verschiedene krankhafte Prozesse in den Knochen und in den Weichteilen dargestellt werden.
Lungenperfusionsszintigraphie
Die Lungenszintigraphie (Lungenperfusionsszintigraphie) wird heute nur noch selten zum Nachweis/Ausschluss von Lungenembolien durchgeführt.